radtour-slider
blockHeaderEditIcon

  

Menu
blockHeaderEditIcon

      

Neues
 

Neue Veranstaltungen 2025

    

     

Geschichten zur Philosophiegeschichte

Die laufende dreijährige Reihe geht davon aus, dass Menschen zum Verstehen Zusammenhänge wie die von Geschichten brauchen. Daher vertiefe ich ich einige Lektionen jedes Teils durch einen Kurzvortrag, der das versucht.

     

2. Das Streben nach Weisheit in der Hoch- und Spätantike

Wir führen die Reihe fort mit den klassischen griechischen Philosophen und dem folgenden, von ihrem Denken beeinflussten Umfeld. Eine Gedankenreise durch Philosophie und Weisheitssuche.

  

8.1.25    Xenophon, Platon und die wichtigen Akademiker*innen

15.1.25  Aristoteles, Theophrastos und andere bedeutende Peripatetiker

22.1.25   Epikureer, Stoiker und Skeptiker: die Suche nach dem guten Leben als Philosophie

29.1.25   Philosophie in Gnosis, Hermetik und Religion

5.2.25    Philosophie und Wissenschaft in Alexandria, Gaza und Gondeshapur

12.2.25   Der Neuplatonismus in Alexandria, Syrien, Rom, Pergamon und Athen

9.2.25    Augustinus, Boethius und Pseudo-Dionysios

Der Kurs besteht aus 7 Daten. An jedem Datum finden 2 Teile statt: A) 75 Min. Seminarteil (12.10–13.25), 10 Min. Pause und B) 45 Min. vertiefendes Gespräch und Diskussion (13.35–14.20); die Abschnitte A) und B) ergänzen sich, Abschnitt A) kann ohne Abschnitt B) belegt werden.

Anmeldung: VHS Bern, 031/320 30 30, www.vhs-bern.ch

Link Kursabschnitt A:

https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-a/251-36006/

Abschnitt B-Link:

https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-b/251-36007/

   

 

3. Mittelalterliche Welten des Philosophierens

Das sogenannte Mittelalter (7.-15. Jahrhundert) ist die geistesgeschichtliche Epoche zwischen der Antike und der Renaissance. Im lateinischen Europa und den umliegenden, griechisch und arabisch schreibenden Ländern finden sich vielfältige Denkrichtungen. Trotz des oft vehementen Kampfes zwischen religiöser Orthodoxie und Philosophie hat diese Zeit bis heute spannende Fragen und Ideen hervorgebracht.

  

30.4.25   Philosophie im 6.-8. Jahrhundert: Von der Spätantike bis ins christliche Europa

7.5.25    Philosophie im 9.-10. Jahrhundert: Der Neubeginn des Philosophierens

14.5.25   Frühe muslimische Philosophie: Anfänge in Arabien, Persien und Choresm

21.5.25   Philosophie im 11. und 12. Jahrhundert: Emanzipation der Gelehrten

28.5.25   Späte muslimische und jüdische Philosophie: Denker im Kampf für und gegen offenes Denken

4.6.25    Philosophie im Hochmittelalter: Rationalität hat Fuss gefasst

11.6.25   Leben und Philosophieren im Spätmittelalter: Eine neue Welt wird entdeckt

Anmeldung: VHS Bern, 031/320 30 30, www.vhs-bern.ch

Link Kursabschnitt A:

https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-a/252-36006/

Link Kursabschnitt B:

https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/geschichten-zur-philosophiegeschichte-kursteil-b/252-36007/

  

Vorausschau:

Philosophische Siesta — Denkräume des Selbst

Philosophie führt uns von uns weg zu uns hin. Sie verschafft Raum, in dem unsere Situation zum Tragen kommen kann. In der so errungenen Weite können wir aufatmen und uns erkennen. Daher ermöglicht es auch ein Nachdenken über philosophische Texte, sich selbst zu begreifen. Der Austausch im gemeinsamen Dialog vertieft dies. Wir beschäftigen uns mit dem für die Philosophie von Anbeginn wichtigen Thema der Selbsterkenntnis, dem wir uns mit einem Seminarteil, mit philosophischen Texten und in einem offenen Gespräch widmen.

Daten: 13.8., 20.8., 27.8., 3.9.

Details: https//philocom.ch/seminare

  

  

Philosophische Gesprächsgruppe "Philosophie heute"

Wir treffen uns ca. 10 x Mal im Jahr online und diskutieren philosophische Texte zu einem gemeinsam ausgewählten Thema.

Das aktuelle Thema lautet: Mündigkeit und Identität.

Daten: 14.1.2025, 11.2., 11.3., 8.4., 6.5., 17.6. jeweils 18.30 bis 20.20 Uhr.


 

Neue Texte

    

Neue, aktuelle Essays von mir zu philosophischen Themen finden sich auf der Website viasociata.ch ab 15.1.25.


♦ Neue Bücher     

Detlef Staude 

Drehscheibe der Philosophiegeschichte. Philosophisches Denken in und aus der Schweiz

Die Schweiz als Drehscheibe der Philosophie zu betrachten, ist eher ungewöhnlich. Doch sie hatte eine teilweise eminente Bedeutung für die Philosophiegeschichte. Aus der Schweiz stammen wichtige Vordenker der Französischen Revolution, des Liberalismus und der politischen Philosophie, der Analytischen Philosophie, der Pädagogik, der Anthropologie und der Psychologie. Wenig bekannt ist auch die enge Bindung der frühen Frankfurter Schule und des Neoliberalismus an die Schweiz, wo außerdem wichtige Gedanken der anarchistischen Tradition entwickelt wurden. Über 50 Personen und ihr Denken werden in diesem Band charakterisiert und philosophiegeschichtlich eingeordnet.

20.00 CHF

Erschienen im Schwabe-Verlag, Basel

https://schwabe.ch/Detlef-Staude-Drehscheibe-der-Philosophiegeschichte-978-3-7965-4623-5

    

Detlef Staude / Eckhart Ruschmann (ed.)

Understanding the Other and Oneself

The 14th Int. Conference on Philosophical Practice took place in Bern, Switzerland in 2016 under the main topic “Understanding the Other and Oneself.” A selection of thirteen papers from this conference as well as five panel contributions on various subjects regarding this main topic have been gathered in this book. These contributions to the conference may be of significance and interest not only for philosophers and philosophical practitioners but also for psychotherapists, counsellors, pedagogues or other professionals.

http://www.cambridgescholars.com/understanding-the-other-and-oneself

By ordering the book from the website you can use the discount code oneself20 to gain 20% discount on the ordinary selling price.

 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*